top of page

Supervision – Raum für Reflexion, Beziehung und Entwicklung

Führung braucht Beziehung – und Beziehung braucht Raum.

Menschen in Verantwortung tragen viel –

für Abläufe, Entscheidungen, Teams und Strukturen.

Aber vor allem tragen sie Verantwortung für andere Menschen – und oft auch still für sich selbst.

 

Zwischen hohen Erwartungen, Komplexität und stetigem Wandel bleibt wenig Raum zum Atemholen.

Und doch braucht Führung genau das:

Momente, in denen Beziehung wieder fühlbar wird –

zu Mitarbeitenden, Kolleginnen, Klientinnen und zu sich selbst.

 

Supervision schenkt diesen Raum.

Einen Ort, an dem Gedanken leiser und Wahrnehmung klarer werden darf.

Hier geht es nicht um Leistung, sondern um das Innehalten:

 

Was bewegt mich wirklich?
Wie wirke ich auf andere – und auf mich selbst?
Und wie kann echte, tragfähige Zusammenarbeit gelingen?

 

Supervision schafft Klarheit und Entlastung –

besonders dort, wo Verantwortung getragen wird.

Sie öffnet einen geschützten Raum für Resonanz, Selbstreflexion und Verbindung.

Und sie stärkt die Fähigkeit, mit Unsicherheit, Komplexität und innerer Spannung achtsam umzugehen, bevor sie zur Belastung wird.

Supervision bedeutet:

  • innehalten statt funktionieren

  • die eigene Haltung bewusst wahrnehmen

  • Kommunikation auf Beziehungsebene vertiefen

  • Konflikte als Impuls für Entwicklung begreifen

  • Resilienz und Selbstfürsorge stärken

  • Vertrauen und Kooperation lebendig halten

 

„Führung heißt, Beziehung zu gestalten – zu anderen und zu sich selbst.“
— nach Peter Senge

Supervision für Therapeut*innen, Coaches und Menschen in helfenden Berufen

Wer mit Menschen arbeitet, begegnet täglich Geschichten, Emotionen und Dynamiken – oft berührend, manchmal herausfordernd, manchmal beides zugleich.

Diese Arbeit verlangt Präsenz, Klarheit und innere Beweglichkeit.

 

Doch was wir dabei leicht vergessen:

Wir selbst sind unser wichtigstes Werkzeug.

 

Unsere Wahrnehmung, unsere Resonanz, unsere Grenzen, unsere Verletzlichkeit – sie alle gestalten jede Begegnung mit.

Wenn wir müde sind, überfordert, angespannt oder unbewusst in alte Muster geraten, wirkt das in unsere Arbeit hinein – subtil, aber spürbar.

 

Supervision ist der Raum, in dem wir dieses „Werkzeug“ pflegen, schärfen und schützen können.

Ein Ort, an dem wir uns selbst mit derselben Achtsamkeit begegnen dürfen, die wir sonst unseren Klient*innen schenken.

 

Hier entsteht Raum, um zu verstehen:

 

  • Was berührt mich – und warum?

  • Wo verschwimmen meine Grenzen?

  • Wie kann ich wieder klar, empathisch und wirksam werden?

Supervision unterstützt dabei,

 

  • die eigene Haltung zu reflektieren,

  • emotionale Resonanzen zu verstehen,

  • die professionelle Rolle zu klären,

  • Selbstfürsorge zu leben,

  • und das Vertrauen in die eigene Intuition zu stärken.

Sie ist kein Zeichen von Schwäche –

sondern Ausdruck von Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.

Denn gute Begleitung gelingt nur, wenn wir selbst innerlich in Verbindung bleiben – mit uns, mit dem, was uns bewegt, und mit dem Menschen, der uns gegenübersitzt.

 

 

„Das Werkzeug des Therapeuten ist er selbst.
Je feiner er gestimmt ist, desto klarer kann er klingen.“
— frei nach Carl Rogers

KONTAKT

HELLO MIND 

Supervision I Lehrsupervision zertifiziert nach EASC ISystemisches Coaching I EMDR 

Expertin für verbindende Kommunikation

Maria Luis

Pfarrstraße 5 | 85221 Dachau

​​

Tel.: 01734192517

Mail: kontakt@marialuis.de

  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Instagram - Weiß Kreis
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,

Impressum     Datenschutz     AGB

ICH FREUE MICH VON DIR ZU LESEN

Danke für die Nachricht!

© 2020 HELLO MIND

bottom of page